Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Klaus-R. Falk GmbH 


 § 1 Geltungsbereich 

1.1 Die nachstehenden Verkaufsbedingungen gelten zwischen der Klaus–R. Falk GmbH (nachfolgend KA.EF.“) und Unternehmern, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen im Sinne von § 310 Abs.1 BGB (nachfolgend „Kunden“) geschlossene Kauf-, Werk- und Werklieferungsverträge (nachfolgend „Verträge“) über die Lieferung und/oder Herstellung von Waren. Die Verkaufsbedingungen gelten, bis zur Einbeziehung aktualisierter Verkaufsbedingungen, für alle zwischen dem Kunden und der KA.EF. geschlossenen und zukünftig zuschließende Verträge, auch wenn sie nicht noch einmal ausdrücklich vereinbart werden. Abweichende Bedingungen des Kunden, die KA.EF. nicht ausdrücklich schriftlich anerkennt, sind unverbindlich, auch wenn KA.EF. Ihnen nicht ausdrücklich widerspricht. Die nachstehenden Verkaufsbedingungen gelten auch dann, wenn KA.EF. in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des Kunden den Auftrag des Kunden annimmt und/oder ausführt.

1.2 KA.EF. Geschäftszeiten: Montag-Donnerstag 7:30-16:45 und Freitag 7:30-13 Uhr.

§ 2 Preise 

2.1 Sämtliche Preise sind Nettopreise ohne Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer hat der Kunde in ihrer jeweiligen gesetzlichen Höhe zusätzlich zu entrichten.

2.2 Die vereinbarten Preise gelten jeweils EXW und Versandkosten werden zusätzlich berechnet. Mehrkosten für eine vom Kunden gewünschte besondere bzw. beschleunigte Versandart trägt der Kunde. Bitte um Beachtung der jeweils aktuellen, geltenden KA.EF. Lieferbedingungen.

2.2 Alle Exportlieferungen erfolgen EXW ab KA.EF. Distributionszentrum in 48308 Senden-Bösensell/Deutschland.

2.3 Die Grundlage aller Preise ist die jeweils aktuelle KA.EF. Preisliste.

2.4 Jeder Kunde erhält nach seiner Bestellung eine Auftragsbestätigung, mit der Bitte um genaue Prüfung. Bitte überprüfen Sie alle Details sorgfältig und informieren uns sofort bei Diskrepanzen. Bitte beachten Sie, dass falls die Auftragsbestätigung nicht überprüft wird und evtl. falsche Artikel produziert/versendet werden, von uns leider keine Verantwortung für Fehler übernommen werden kann. Sollten wir von Ihnen keine Rückmeldung erhalten (innerhalb von 24-48h), wird diese Bestellung in unseren SAP Produktionsablauf verarbeitet oder sofort innerhalb von 24h ab unserem KA.EF. Distributionszentrum versendet. Bitte beachten Sie, dass das Lieferdatum unverbindlich ist und sich aufgrund von Umständen – außerhalb unserer Kontrolle – ändern könnte.

2.5 Die KA.EF. Anwendungstechnik ist für Sie Einzeln buchbar, für die Anwendungstechnik in ihrer Produktion oder für Schulungen, bei Ihnen InHouse oder in unserer KA.EF. ACADEMY. Unsere KA.EF. Dienstleistungen werden nur nach tatsächlichem Aufwand per Stunde zzgl. der Fahrt- und Nebenkosten berechnet (Konditionen/Kosten siehe KA.EF. Anwendungstechnik Service).

§ 3 Lieferung / Eignungsprüfung / Umtausch / Rückgabe

3.1 Die Einhaltung von Lieferfristen steht unter dem Vorbehalt richtiger und rechtzeitiger Selbstbelieferung. Sich abzeichnende Verzögerungen teilt KA.EF. dem Kunden, sobald als möglich mit.

3.2 Lieferfristen verlängern sich angemessen, wenn deren Nichteinhaltung auf höhere Gewalt (beispielsweise Krieg, Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen, Arbeitskämpfe (auch bei Lieferanten von KA.EF.), etc.) oder auf sonstige - nicht von KA.EF. zu vertretende - Umstände zurückzuführen ist.

3.3 Rücktrittsrechte wegen Lieferverzugs bestehen nur, wenn der Lieferverzug von KA.EF. zu vertreten ist. Verzugsschadensersatzansprüche unterliegen den Beschränkungen von § 8.

3.4 Teillieferungen und entsprechende Teilabrechnungen sind zulässig, es sei denn, sie sind dem Kunden unzumutbar. Der Kunde hat keinen Anspruch auf Teillieferungen und kann nur die Lieferung kompletter Verpackungseinheiten bzw. festgelegter Mindestbestellmengen verlangen.

3.5 Bei Abrufaufträgen/Rahmenverträgen ist der Kunde verpflichtet, den Abruf innerhalb einer Frist von 6 Monaten nach Vertragsabschluss vorzunehmen, sonst wird die Ware nach der Frist automatisch geliefert und berechnet.

3.6 Fertigungsbedingte Mehr- oder Mindermengen in branchenüblichem Umfang sind zulässig, es sei denn, die Mehr- oder Minderlieferung ist dem Kunden nicht zumutbar.

3.7 Trotz des Umstandes, dass die anwendungstechnischen Beratungen, Gebrauchsanweisungen, etc. auf praktischen und wissenschaftlichen Erfahrungen beruhen, ist der Kunde verpflichtet, sich von der Eignung der Ware für das von ihm beabsichtigte Werk mittels Durchführung eines Versuchs im Vorfeld zu dem endgültigen Einsatz zu überzeugen.

3.8 Warenumtausch und Rückgabe sind nur möglich nach vorheriger, schriftlicher Vereinbarung mit KA.EF. Der Rückversand der Ware muss in unbenutztem, einwandfreiem Zustand und unbeschädigter Originalverpackung erfolgen. Alte und unbrauchbare Teile sind von einer Rückgabe ausgeschlossen. Bei Umtausch bzw. Rückgabe wegen Falschbestellung oder sonstigen, nicht von KA.EF. zu vertretenden Gründen, erfolgt zum Ausgleich der Prüfungskosten und des Verwaltungsaufwandes als Bearbeitungsgebühr ein Abzug von 20% des Bezugspreises. Die Mindestbearbeitungsgebühr beträgt in jedem Falle € 20,00 netto je Vorgang. Bei Paketrückholungen durch KA.EF. erfolgt eine Belastung der Abhol- bzw. Transportkosten.

§ 4 Versand/ Gefahrenübergang/ Abnahme

4.1 Die Lieferung erfolgt unfrei ab Werk, Versand und Transport erfolgen auf Gefahr des Kunden. Die Gefahr geht auf den Kunden über, sobald die Sendung, an die den Transport ausführende Person, übergeben worden ist, und zwar auch dann, wenn Teillieferungen erfolgen. Soweit eine Abnahme zu erfolgen hat, ist diese für den Gefahrenübergang maßgebend. Der Kunde darf eine erforderliche Abnahme bei Vorliegen von unwesentlichen Mängeln nicht verweigern.

4.2 Verzögert sich die Versendung der Lieferung oder unterbleibt die Abnahme aus Gründen, die im Risikobereich des Kunden liegen, geht die Gefahr der zufälligen Verschlechterung und des zufälligen Untergangs mit Anzeige der Versand- bzw. Abnahmebereitschaft auf den Kunden über. Lagerkosten nach Gefahrenübergang trägt der Kunde. Weitergehende Ansprüche bleiben unberührt.

§ 5 Zahlung/ Abrechnung/ Abtretung/ Gegenrechte / Schadensersatz bei Rücktritt / Vorkasse

5.1 Zahlungen bei Inlandskunden haben innerhalb von 14 Tagen netto ab Rechnungsdatum ohne Abzug zu erfolgen. Für die Rechtzeitigkeit der Zahlung kommt es auf den Eingang des Geldes bei KA.EF. an. Handelt es sich bei dem Vertrag um den ersten zwischen dem Kunden und KA.EF. abgeschlossenen Vertrag, ist KA.EF. berechtigt Vorauskasse zu verlangen. Gleiches gilt, wenn Zweifel an der Zahlungsfähigkeit des Kunden bestehen. In letzterem Fall können bereits eingeräumte Zahlungsfristen widerrufen werden. Der Belegversand erfolgt automatisch per E-Mail als PDF. Gesonderte Zusendungsformen erfolgen gegen Berechnung.

5.2 KA.EF. ist berechtigt, ab Eintritt des Zahlungsverzuges Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe zu verlangen, unbeschadet der Möglichkeit einen höheren, tatsächlichen Schaden geltend zu machen.

5.3 Die Abtretung von Forderungen gegen KA.EF. an Dritte ist ausgeschlossen. § 354 a HGB bleibt unberührt.

5.4 Die Zurückhaltung von Zahlungen wegen oder die Aufrechnung mit Gegenansprüchen durch den Kunden sind nur zulässig, wenn diese Gegenansprüche unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.

5.5 Tritt KA.EF. berechtigt von dem Vertrag zurück, ist sie berechtigt, pauschalen Schadensersatz in Höhe von 15% des Nettoauftragswertes zu verlangen. Ihr steht der Nachweis eines höheren, dem Kunden der Nachweis eines geringeren Schadens offen.

5.6 Bei individuell hergestellter oder bestellter Ware erfolgt die Lieferung gegen Rechnung oder gegen Vorkasse. Der Kaufvertrag wird mit Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden wirksam, bei einer Vorkasse jedoch mit den Zahlungseingang (voller Betrag oder Anzahlung) auf unserem Konto. Der Käufer erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass bei einer Vorkasse oder Anzahlung die Produktion bzw. Beschaffung der Ware erst nach vollständigem oder vereinbartem Zahlungseingang beginnt.

5.7 Kommt es nach Zahlung der Vorkasse/Anzahlung zu einem Insolvenzantrag des Kunden, bleiben unsere Rechte aus dem Vertrag unberührt. Wird der Vertrag durch den Insolvenzverwalter nicht fortgeführt, behalten wir uns vor, den bereits geleisteten Vorkasse-Betrag/Anzahlung, abzüglich der bis dahin entstandenen Aufwendungen oder Produktionskosten, ganz oder teilweise einzubehalten. Eine Rückzahlung des Vorkasse-Betrags/Anzahlung erfolgt nur, falls eine Leistungserbringung von uns objektiv unmöglich ist und der Vertrag durch uns nicht erfüllt werden kann. In diesem Fall richtet sich der Erstattungsbetrag nach dem Umfang der bis dahin angefallenen Kosten.

5.8 Ein Anspruch auf Rückzahlung, im Falle einer Kundeninsolvenz, besteht nicht, wenn wir zur Leistung bereit und in der Lage sind, die Durchführung des Vertrags jedoch durch den Insolvenzverwalter verweigert wird.

§ 6 Eigentumsvorbehalt 

6.1 Alle gelieferten Waren bleiben Eigentum von KA.EF. (nachfolgend „Vorbehaltsware“) bis zur Erfüllung sämtlicher Forderungen aus dem der Lieferung zugrunde liegenden Rechtsverhältnis. Bei Verarbeitung oder Verbindung der Vorbehaltsware mit anderen Waren durch den Kunden steht KA.EF. das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Rechnungswertes der Vorbehaltsware zum Wert des durch die Verarbeitung oder Verbindung entstandenen Gegenstandes zur Zeit der Verarbeitung zu.

Der Kunde überträgt bereits jetzt die ihm zustehenden Eigentumsrechte an KA.EF. und verwahrt die dem Miteigentum von KA.EF. unterliegenden Gegenstände unentgeltlich für KA.EF.

6.2 Der Kunde ist nur im Rahmen eines ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes und solange er nicht in Verzug ist berechtigt, die Vorbehaltsware weiter zu verarbeiten, mit anderen Sachen zu verbinden oder weiter zu veräußern. Jede anderweitige Verfügung über die Vorbehaltsware ist unzulässig. Von dritter Seite vorgenommene Pfändungen oder sonstige Zugriffe auf die Vorbehaltsware sind KA.EF. unverzüglich anzuzeigen. Alle Interventionskosten gehen zu Lasten des Kunden, soweit sie von dem Dritten nicht eingezogen werden können.

Stundet der Kunde seinem Abnehmer den Kaufpreis, so hat er sich gegenüber diesem das Eigentum an der Vorbehaltsware zu den gleichen Bedingungen vorzubehalten, unter denen KA.EF. sich das Eigentum bei Lieferung der Vorbehaltsware vorbehalten hat. Anderenfalls ist der Kunde zur Weiterveräußerung nicht ermächtigt. Die Forderungen des Kunden aus der Weiterveräußerung der Vorbehaltsware werden bereits hiermit an KA.EF. abgetreten. KA.EF. nimmt die Abtretung bereits hiermit an. Die abgetretenen Forderungen dienen in demselben Umfange zur Sicherung wie die Vorbehaltsware. Der Kunde ist zu einer Weiterveräußerung nur berechtigt und ermächtigt, wenn sichergestellt ist, dass die ihm daraus zustehenden Forderungen auf KA.EF. übergehen. Wird die Vorbehaltsware vom Kunden zusammen mit anderen, nicht von KA.EF. gelieferten Waren, zu einem Gesamtpreis veräußert, so erfolgt die Abtretung der Forderung aus der Veräußerung in Höhe des Rechnungswertes der jeweils veräußerten Vorbehaltsware. Wird die abgetretene Forderung in eine laufende Rechnung aufgenommen, so tritt der Kunde bereits hiermit einen der Höhe nach dieser Forderung entsprechenden Teil des Saldos einschließlich des Schlusssaldos aus dem Kontokorrent an KA.EF. ab.

KA.EF. nimmt die Abtretung bereits hiermit an. Der Kunde ist bis zu einem Widerruf zur Einziehung der an KA.EF. abgetretenen Forderungen ermächtigt. KA.EF. ist zum Widerruf berechtigt, wenn der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen aus der Geschäftsverbindung mit KA.EF. nicht ordnungsgemäß nachkommt. Liegen die Voraussetzungen für die Ausübung des Widerrufsrechtes vor, hat der Kunde auf Verlangen von KA.EF. unverzüglich die abgetretenen Forderungen und deren Schuldner bekannt zu geben, alle zum Einzug der Forderungen erforderlichen Angaben zu machen, KA.EF. die dazugehörigen Unterlagen auszuhändigen und dem Schuldner die Abtretung anzuzeigen. KA.EF. ist auch selbst zur Abtretungsanzeige an den Schuldner berechtigt.

6.3 Übersteigt der Wert der für KA.EF. bestehenden Sicherheiten die gesicherten Forderungen insgesamt um mehr als zehn Prozent, ist KA.EF. auf Verlangen des Kunden insoweit zur Freigabe von Sicherheiten nach der Wahl von KA.EF. verpflichtet. Wenn KA.EF. den Eigentumsvorbehalt geltend macht, gilt dies nur dann als Rücktritt vom Vertrag, wenn KA.EF. dies ausdrücklich schriftlich erklärt. Das Recht des Kunden, die Vorbehaltsware zu besitzen, erlischt, wenn er seine Verpflichtungen aus diesem Vertrag nicht erfüllt. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Kunden oder die Ablehnung der Eröffnung mangels Masse berechtigt KA.EF. zum sofortigen Rücktritt vom Vertrag und dazu, die Rückgabe der Lieferungen zu verlangen.

§ 7 Gewährleistung 

7.1 Die Beschaffenheitsvereinbarungen in Bezug auf die vertraglich geschuldete Ware ergeben sich abschließend aus der schriftlichen Produktbeschreibung im Angebot bzw. in der Auftragsbestätigung. Garantien werden keine abgegeben. Auskünfte über Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Waren, technische Beratungen, öffentliche Äußerungen oder Werbeangaben und sonstige Angaben, zählen nur im Falle der schriftlichen Vereinbarung zur geschuldeten Beschaffenheit und sind auch in diesem Fall keine Garantien im gesetzlichen Sinn.

7.2 Offensichtliche Mängel sind innerhalb von zwei Wochen nach Empfang der Ware schriftlich anzuzeigen, andernfalls entfallen die Gewährleistungsansprüche.

Bei berechtigter und fristgemäßer Mängelrüge behebt KA.EF. die Mängel im Wege der Nacherfüllung nach Wahl von KA.EF. durch Beseitigung des Mangels oder Lieferung einer mangelfreien Sache. KA.EF. ist berechtigt, die Nacherfüllung nach den gesetzlichen Bestimmungen zu verweigern. Die Nacherfüllung kann auch dann verweigert werden, wenn der Kunde die beanstandete Ware auf Aufforderung von KA.EF. nicht an KA.EF. übersendet. KA.EF. trägt nur die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Kosten.

Mangelhafte Ware ist KA.EF. in der Original- oder einer gleichwertigen Verpackung zur Überprüfung, ob ein Gewährleistungsfall vorliegt, zurückzusenden. Schlägt die Nacherfüllung fehlt, kann der Kunde nach seiner Wahl Herabsetzung der Vergütung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Das Rücktrittsrecht ist bei geringfügigen Mängeln ausgeschlossen.

7.3 Werden die Verarbeitungs- oder Behandlungsvorschriften und Hinweise von KA.EF. zu den Waren nicht befolgt, Änderungen an den Lieferungen oder Leistungen vorgenommen, entfällt jede Gewährleistung, es sei denn, dass der Kunde nachweist, dass der Mangel hierauf nicht beruht.

7.4 Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche, mit Ausnahme von einerseits Schadensersatzansprüchen, die ihrerseits insgesamt den Beschränkungen von § 8 unterliegen und andererseits Ansprüchen gemäß den §§ 438 Abs.1 Nr.1, 438 Abs.1 Nr.2 oder 479 Abs.1 BGB - beträgt 12 Monate.

7.5 Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.

§ 8 Haftung 

8.1 Die Haftung von KA.EF. für, eigene oder ihr zuzurechnende, leicht fahrlässige Pflichtverletzungen auf Schadensersatz ist ausgeschlossen.

8.2 Die Haftung von KA.EF. für, eigene oder ihr zuzurechnende, grob fahrlässige Pflichtverletzungen auf Schadensersatz ist auf den vertragstypischen Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung KA.EF. bei Vertragsschluss aufgrund der ihr zu diesem Zeitpunkt bekannten Umstände rechnen musste.

8.3 Sämtliche Schadensersatzansprüche gegen KA.EF., gleich aus welchem Rechtsgrund, verjähren spätestens in einem Jahr seit Ablieferung der Ware an den Kunden, im Fall der deliktischen Haftung ab Kenntnis oder grob fahrlässiger Unkenntnis von dem Anspruch begründenden Umständen und der Person des Ersatzpflichtigen.

8.4.1 Die Beschränkungen aus § 8.1 bis § 8.4 gelten nicht für Ansprüche aufgrund des Produkthaftungsgesetzes, im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, im Falle der Übernahme einer Garantie oder bei Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, also solcher, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.

8.4.2 Steht KA.EF. gegen den Käufer insbesondere wegen Nichtabwicklung des Vertrages eine Schadens- ersatzforderung zu, kann KA.EF. unbeschadet der Möglichkeit, einen höheren Schaden geltend zu machen, 10% des Nettoverkaufspreises für die durch die Bearbeitung des Auftrags entstandenen Kosten und den entgangenen Gewinn geltend machen. Dem Käufer ist der Nachweis gestattet, dass er entgangene Gewinn nicht entstanden oder wesentlich geringer ist als die Pauschale.

8.4.3 Der Käufer sichert zu, die von KA.EF. erworbenen Produkte nicht an Endverbraucher zu verkaufen. Der Käufer stellt KA.EF. von allen Zahlungsansprüchen und Forderungen, insbesondere nach dem Produktsicherheitsgesetz frei, die dadurch entstehen, dass der Käufer ein Produkt von KA.EF. direkt an einen Endverbraucher verkauft hat.

Die Beschränkungen in § 8.1 bis 8.4 gelten zudem nicht im Fall einer Haftung für Vorsatz und (mit Ausnahme von § 8.2) für grobe Fahrlässigkeit.

§ 9 Gerichtsstand/ Erfüllungsort/ Anwendbares Recht

9.1 Ausschließlicher Gerichtsstand, für alle sich aus dem Vertrag unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten, ist der Sitz von KA.EF.. KA.EF. ist jedoch berechtigt, den Kunden vor dem Gericht zu verklagen, an dem der Kunde seinen Sitz hat. Erfüllungsort für Lieferungen und Zahlungen ist 48308 Senden-Bösensell.

9.2 Die Vertragssprache ist Deutsch. Auf unter Zugrundelegung dieser Bedingungen abgegebene Erklärungen und geschlossene Verträge findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Wiener Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.04.1980 (CISG) Anwendung.

9.3 Der Kunde ist damit einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Auftragsabwicklung und Abrechnung, mittels elektronischer Datenverarbeitung, durch KA.EF. gespeichert werden.

§10 Datenschutz 

Mit der Datenschutz-Grundverordnung wurde ein neues Europäisches Datenschutzrecht geschaffen, das das bisher geltende Recht aus dem Jahre 1995 ablösen wird. Die Verordnung regelt umfassend, wie Unternehmen und ein großer Teil der Behörden mit Ihren persönlichen Daten umgehen dürfen.

Sie legt Ihre Rechte fest und sieht Mechanismen vor, mit denen das Datenschutzrecht wirksam durchgesetzt wird. Die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung gelten in der gesamten Europäischen Union – die meisten davon ganz unmittelbar. Das neue BDSG ergänzt lediglich in wenigen Bereichen die Regelungen der Verordnung. Obwohl die Datenschutz-Grundverordnung schon 2016 in Kraft getreten ist, wird sie erst ab dem 25. Mai 2018 angewendet werden, damit Unternehmen, Verwaltungen und Datenschutzbehörden ausreichend Zeit haben, sich auf das neue Recht vorzubereiten. Das geltende Recht ist in die Jahre gekommen und stammt in seinen Grundstrukturen aus den achtziger und frühen neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Angesichts der rasanten Entwicklung der Informationstechnik war deshalb eine Modernisierung an der Zeit. Außerdem wollte der europäische Gesetzgeber das Datenschutzrecht noch stärker vereinheitlichen, damit in der EU die gleichen Regeln gelten, ein enormer Vorteil für Bürger, Unternehmen und Behörden. Nicht zuletzt setzt die EU im globalen Maßstab ein starkes Signal für einen Datenschutz, der sich vor allem an den Interessen des einzelnen Menschen orientiert. (Text: www.bfdi.bund.de)

1. KA.EF. Datenschutz 

Anschrift: Klaus-R. Falk GmbH, Im Südfeld 4-6, 48308 Senden-Bösensell, Deutschland, Telefonnummer: +49(0)2536-3305-0, E-Mail: info@kaef.eu

KA.EF. direkter Datenschutz Kontakt: Telefonnummer: +49(0)2536-33050 und E-Mail: info@kaef.eu 

2. Einleitung und Zwecke der Verarbeitung 

Aufgrund unserer Aufgabenstellung verpflichten wir uns auf die Wahrung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten nach Art. 5 Abs. 1 f, Art. 32 Abs. 4 Datenschutz-Grundverordnung (DS GVO), zu denen wir im Rahmen unserer Tätigkeit Zugang erhalten oder Kenntnis erlangen. Es ist uns untersagt, unbefugt personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Diese Verpflichtung besteht auch nach Beendigung unserer Tätigkeit fort. Verstöße gegen die Vertraulichkeit können nach Art. 83 Abs. 4 DS GVO, §§ 42, 43 BDSG sowie nach anderen Strafvorschriften mit Freiheits- oder Geldstrafe geahndet werden. Alle KA.EF. Angestellten sind über den Datenschutz informiert und das im Falle einer Verletzung der Vertraulichkeit zugleich eine Verletzung arbeits- oder dienstrechtlicher Schweigepflichten vorliegt.

KA.EF. verarbeitet personenbezogene Daten nur für den internen, eigenen Gebrauch, ohne Weiterleitung an Dritte, zwecks Verkauf und Beratung von unseren Produkten und von Drittprodukten. Ansonsten beachtet und arbeitet KA.EF. nach EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), weitere Informationen unter: www.bfdi.bund.de

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung 

…siehe EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), weitere Informationen unter: www.bfdi.bund.de 

4. Empfängerkategorien 

…siehe EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), weitere Informationen unter: www.bfdi.bund.de 

5. Speicherdauer

…siehe EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), weitere Informationen unter: www.bfdi.bund.de 

6. Betroffenenrechte

…siehe EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), weitere Informationen unter: www.bfdi.bund.de 

7. Notwendigkeit der Datenverarbeitung 

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten steht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben. Ansonsten beachtet und arbeitet KA.EF. nach EU-Datenschutz-Grundverordnung DSGVO), weitere Informationen unter: www.bfdi.bund.de

8. Sonstige Informationen

…siehe EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), weitere Informationen unter: www.bfdi.bund.de 

9. KA.EF. Homepage

…siehe unsere Datenschutzbestimmungen für die Nutzung der KA.EF. Homepage auf der KA.EF. Homepage unter: www.kaef-schleifmittel.de 

Datenschutzerklärung gem. europäischer Datenschutzgrundverordnung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten.

Die nachfolgenden Informationen zum Datenschutz gelten für die Datenverarbeitung durch: Klaus-R. Falk GmbH, Im Südfeld 4-6, 48308 Senden-Bösensell, Deutschland, +49(0)2536-3305-0, info@kaef.eu

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung

Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, ist stets Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags (Versendung von Ware, Erbringung von Dienstleistungen), dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Vorstehende Rechtsgrundlage gilt auch für den Fall der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen). Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen (gesetzlichen) Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird und die ihre Grundlage im Unionsrecht oder Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen, hat, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Des Weiteren kann die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO beruhen, wenn lebenswichtige Interessen betroffen sind (Gefahr für Leib und Leben und/oder Katastrophen). Außerdem kann Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sein. In diesem Fall werden wir Ihnen unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO noch gesondert mitteilen. Wenn Sie mit uns einen Vertrag schließen, beispielsweise indem Sie ein Produkt von uns kaufen, uns einen Auftrag erteilen oder ein Miet- bzw. Arbeitsverhältnis eingehen, erfolgt die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Zudem haben wir ein legitimes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an einer Bonitätsprüfung.
Die von Ihnen im Rahmen des Vertragsschlusses anzugebenen Daten, insbesondere die Kontaktdaten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sind für die Erfüllung und Abwicklung des Vertrages erforderlich. Der Vertrag kann ohne sie nicht durchgeführt werden. Hierauf werden Sie nach Art. 13 Abs. 2 lit e DSGVO ausdrücklich hingewiesen. Die Daten werden auch an Dritte weitergegeben (Ziff. 3), sofern dies zwingend erforderlich ist (z.B. Versicherungsunternehmen, Behörden). Alle Daten zum Vertragsschluss werden bis zum Ende der Verjährungsfrist gespeichert. Sollten diese bereits vorher nicht mehr zu den oben genannten Zwecken erforderlich sein, werden sie umgehend gelöscht.

3. Weitergabe von Daten

Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeleitet. Eine Weiterleitung erfolgt nur in folgenden Fällen:
Sie haben eine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zur Weiterleitung an Dritte gegeben;
Die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und Sie haben kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten.
Eine rechtliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht;
Die Daten werden nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen weitergeleitet. In den Fällen der Weitergabe an Dritte beschränkt sich der Umfang der weitergegebenen Daten auf das im Rahmen der Vertragsabwicklung erforderliche Minimum.

4. Betroffenenrechte

Durch die neue Datenschutzgrundverordnung sind Ihre Rechte erheblich erweitert worden. Diese werden im Folgenden aufgezählt und unter Nennung der gesetzlichen Grundlage kurz erläutert.
Auskunft, Art. 15 DSGVO:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten;
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO:
Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO:
Sie haben einen Anspruch auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO:
Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Voraussetzung ist, dass die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch (Ziff. 8) gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
Recht auf Datenübertragung, Art. 20 DSGVO:
Sie können verlangen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder sie an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden;
Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO:
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch jedoch nicht berührt.
Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO:
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

5. Widerspruchsrecht

Ihnen steht außerdem ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO zu. Dies gilt für Ihre personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, und soweit dafür für einen Widerspruch gegen die Verarbeitung vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht, auch ohne Angabe einer besonderen Situation. Ihr Widerspruchsrecht und auch Ihre weiteren Rechte können Sie beispielsweise per E-Mail an info@kaef.eu geltend machen.

6. Datensicherheit

Uns ist es wichtig, Ihre Daten zu schützen. Daher ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Ebenso kann es erforderlich sein, diese Datenschutzerklärung der Weiterentwicklung unserer Angebote anzupassen oder sie aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung erhalten Sie von uns auf Anfrage.

§ 11 Kodex

Präambel

Nachhaltigkeit im Sinne von ökonomischer, ökologischer und sozialer Verantwortung ist KA.EF. Tradition und im Leitbild verankert. KA.EF. ist seinen Kunden, Dienstleistern und Lieferanten ein zuverlässiger Partner. Dabei sind uns der offene, vertrauenswürdige und ehrliche Umgang miteinander sowie langfristige Partnerschaften ebenso wichtig wie der Klimaschutz. Dies schließt auch die Geheimhaltung über wirtschaftliche Vereinbarungen, gesetzeskonformes und umweltgerechtes Verhalten ein. Von unseren Geschäftspartnern erwarten wir die Umsetzung unserer in diesem Kodex festgelegten Prinzipien in ihren Unternehmen. Es liegt in der Verantwortung unserer Partner, die Einhaltung der im Folgenden aufgeführten Grundsätze in der eigenen Lieferkette bestmöglich zu fördern und weiterzugeben. Wir unterstützen, wenn gewünscht, unsere Geschäftspartner durch Beratung und Schulung, um eine feste und zukunftsorientierte Geschäftsbeziehung sicherzustellen, die von einem guten Kommunikationsverhältnis und einer ausgewogenen Wirtschaftlichkeit beider Seiten lebt.
Der KA.EF. Kodex und unser KA.EF. Nachhaltigkeitsbericht sind die Handlungsgrundlage für eine kooperative und moralisch korrekte Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern und definiert die Anforderungen für einen nachhaltigen, weltweiten Beschaffungs- und Produktionsprozess der Klaus-R. Falk GmbH.

Gesetze und Menschenrechte

Voraussetzung und Mindestanforderung einer Geschäftsbeziehung mit KA.EF. ist mindestens die Einhaltung der jeweils geltenden lokalen Gesetze, sowie der Menschenrechte entsprechend der UN-Konventionen, um ausbeutende und einseitig gewinnorientierte Unternehmen zu Lasten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zu unterstützen.

Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit

Die Arbeitsbedingungen bei unseren Geschäftspartnern müssen menschenwürdig sein, wir dulden keine Diskriminierung, keine Kinder- und Zwangsarbeit. Wir fordern für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Lieferanten die Möglichkeit der Vereinigungsfreiheit, ein allgemeines, den Arbeitsbedingungen angepasstes Niveau in Bezug auf die Arbeitssicherheit und eine angemessene Entlohnung, um mindestens den Lebensstandard in der jeweiligen Region zu sichern. Die Arbeitszeiten sollen so gestaltet werden, dass die Produktivität der Mitarbeiter- innen und Mitarbeiter gefördert und ihre Gesundheit nicht gefährdet wird.

Umweltschutz

Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern den Umweltschutz mindestens hinsichtlich der lokalen gesetzlichen Anforderungen und internationalen Standards zu beachten, die Umweltbelastungen zu minimieren und den Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. Umweltfreundliche Transport/Um- und Verkaufsverpackungen in Bezug auf Größe und Material inkl. Registrierung LUCID DE2725712827384, eine optimal gestaltete Logistik zur Verminderung des CO2 Ausstoßes, Reduzierung von Abfällen, Reduzierung von Wasser- und Energieverbrauch, Umstellung unserer Fahrzeugflotte auf PHEV und Elektroantriebe etc. sind u.a. ein fester Bestandteil dieser Anforderungen. KA.EF. achtet sehr auf seinen ökölogischen Fußabdruck und wir sind uns unserer Verpflichtung gegenüber der nächsten Generation sehr bewusst!

Soziale Verantwortung

Die Einbringung von entsprechenden Leistungen im Bereich der sozialen Verantwortung intern, wie die Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie eine gute Kommunikation innerhalb des Unternehmens gehören für KA.EF. zu einer guten Unternehmenskultur.

Korruption und Bestechung

KA.EF. toleriert keine Form von Korruption oder Bestechung. Unser Lieferanten- und Produktionsmanagement unterliegt einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Im Rahmen von Lieferanten- und Produktions-Audits werden alle wesentlichen Lieferanten/Produktionen von Waren und/oder Dienstleistungen in Bezug auf die Umsetzung unserer KA.EF. Handlungsgrundsätze regelmäßig überprüft.

Kontaktdaten 

Anschrift

Klaus-R. Falk GmbH
Im Südfeld 4-6
48308 Senden-Bösensell
Deutschland 

Kontakt

Telefon: +49(0)2536 33050
Fax +49(0)2536 3305 55
E-Mail: info@kaef.eu
Geschäftsführung: Jochen Falk 

Öffnungszeiten

Montag–Donnerstag 7:30 bis 16:45 Uhr und Freitag 7:30 bis 13 Uhr

VAT: DE126038654
EORI: DE4919181
DUNS: 327654836
LUCID: DE2725712827384
Handelsregister HRB 7242, Amtsgericht Coesfeld in Deutschland

Stand: 1. Januar 2025 Allgemeine Geschäftsbedingungen Klaus-R. Falk GmbH

Jochen Falk
(Geschäftsführender Gesellschafter)